Flachglas wird mit Sand, recyceltem Glas oder einer Kombination aus beiden hergestellt. Der Sand oder das recycelte Glas wird geschmolzen, typischerweise mit Soda, so dass der Schmelzpunkt gesenkt wird.Die Senkung des Schmelzpunktes verbessert die Effizienz des Flachglasherstellungsprozesses, da weniger Hitze benötigt wird, um den Sand zu schmelzenWährend der Sandschmelze können neben der Sodaasche weitere Zusatzstoffe zugesetzt werden.
Zum Beispiel könnten sie Zusatzstoffe sein, die die Farbe des Glases verändern, seinen Brechungsindex erhöhen oder die Hitzebeständigkeit erhöhen.Der Sand wird in einem Metallbehälter in einem Ofen geschmolzenInnerhalb des Ofen wechselt der Sand von einem festen zu einem flüssigen Zustand. Dieser flüssige Zustand ermöglicht den Atomen, sich freier zu bewegen.Die Anordnung der Atome ändert sich, wenn es abkühlt.Sobald der Sand vollständig geschmolzen ist, wird er aus dem Ofen entfernt, um abzukühlen.
Für Flachglas gibt es je nach Anwendung verschiedene Kühlmethoden, allerdings müssen alle Flachgläser vor dem Abkühlen geformt werden.es wird viskoser (was bedeutet, dass die Konsistenz klebriger ist)Dadurch ist es leichter, in eine Form zu formen.
Die häufigste Methode zur Herstellung von Flachglas ist das Floatglasverfahren.
Floatglas wird hergestellt, indem Rohstoffe wie Kieselsand, Kalkstein, Sodaasche und Magnesium in einem Ofen erhitzt werden.Bewegt sich während eines kontrollierten Kühlvorgangs entlang der Walzen im GlühenofenVon diesem Punkt aus entsteht ein einziges, durchgehendes glattes Band.
Flachglas wird mit Sand, recyceltem Glas oder einer Kombination aus beiden hergestellt. Der Sand oder das recycelte Glas wird geschmolzen, typischerweise mit Soda, so dass der Schmelzpunkt gesenkt wird.Die Senkung des Schmelzpunktes verbessert die Effizienz des Flachglasherstellungsprozesses, da weniger Hitze benötigt wird, um den Sand zu schmelzenWährend der Sandschmelze können neben der Sodaasche weitere Zusatzstoffe zugesetzt werden.
Zum Beispiel könnten sie Zusatzstoffe sein, die die Farbe des Glases verändern, seinen Brechungsindex erhöhen oder die Hitzebeständigkeit erhöhen.Der Sand wird in einem Metallbehälter in einem Ofen geschmolzenInnerhalb des Ofen wechselt der Sand von einem festen zu einem flüssigen Zustand. Dieser flüssige Zustand ermöglicht den Atomen, sich freier zu bewegen.Die Anordnung der Atome ändert sich, wenn es abkühlt.Sobald der Sand vollständig geschmolzen ist, wird er aus dem Ofen entfernt, um abzukühlen.
Für Flachglas gibt es je nach Anwendung verschiedene Kühlmethoden, allerdings müssen alle Flachgläser vor dem Abkühlen geformt werden.es wird viskoser (was bedeutet, dass die Konsistenz klebriger ist)Dadurch ist es leichter, in eine Form zu formen.
Die häufigste Methode zur Herstellung von Flachglas ist das Floatglasverfahren.
Floatglas wird hergestellt, indem Rohstoffe wie Kieselsand, Kalkstein, Sodaasche und Magnesium in einem Ofen erhitzt werden.Bewegt sich während eines kontrollierten Kühlvorgangs entlang der Walzen im GlühenofenVon diesem Punkt aus entsteht ein einziges, durchgehendes glattes Band.